Glen Scotia - 25 Jahre Campbeltown Single Malt Scotch Whisky
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Glen Scotia - 25 Jahre Campbeltown Single Malt Scotch Whisky
Der elegante präsentierte Glen Scotia 25 Jahre Single Malt Scotch Whisky stammt aus einer der kleinsten Whiskyregionen in Schottland. Er verkörpert den vergessen geglaubten Stil von Campbeltown Whisky.
Details zum Glen Scotia - 25 Jahre Campbeltown Single Malt Scotch Whisky
Alter: | 25 Jahre |
Scotch: | Ja |
Whisky-Region: | Campbeltown |
Unabhängiger Abfüller: | nein |
Whisky/Whiskey-Art: | Single Malt |
Einzelfassabfüllung: | nein |
Fassstärke: | nein |
Grund-Fasstyp: | Ex-Bourbon-Fass |
Herkunftsland: | Schottland |
Importeur/Inverkehrbringer: | Hanseatische Weinhandelsgesellschaft mbH & Co., Lukas-Welser-Straße 8 28309 Bremen |
Kältefiltriert: | Nein |
mit Farbstoff: | nein |
Rauchig (peated): | Nein |
Alkoholgehalt: | 48,80% |
Bei der Destillation von Glen Scotia Single Malt Scotch Whisky wird ausschließlich gemälzte Gerste aus dem Osten Schottlands verwendet, was als Small-Batch-Verfahren bekannt ist. Das Ergebnis ist eine feine Auswahl an Single Malt Whiskys, die weltweit eine neue Fangemeinde gewinnen.
Bei dem als "Small-Batch-Verfahren" bekannten Prozess wird die gemälzte Gerste zunächst in die Mash Tuns gegeben, wo über einen Zeitraum von 8 Stunden zwei aufeinanderfolgende Wässer hinzugefügt werden. Das erste Wasser wird bei 66 Grad und das zweite bei 72 Grad zugegeben.
Die so genannte Würze wird bei 22 Grad in die Washbacks gegeben, wo die Hefe hinzugefügt wird. Die Würze verbleibt über 70 Stunden in den Washbacks, bevor sie für die erste Destillation in die Wash Still gebracht wird. Die erste Stufe der Destillation dauert etwa 9 Stunden.
Die Flüssigkeit wird bei ca. 20% ABV aus der Wash Still entnommen. Die zweite Destillation in der Spirits Still beginnt ca. 20 Minuten später, wenn die Vorläufe bei 74% ABV entnommen werden und läuft bis 71% ABV herunter. An diesem Punkt beginnen wir, den reinen Geist abzunehmen. Dies setzt sich den ganzen Weg nach unten fort, bis die Spirituose 63% ABV erreicht. Die durchschnittliche Spirituosenstärke liegt an diesem Punkt bei 69% ABV. Ein wenig Wasser wird hinzugefügt und der Whisky kommt mit 63,5% ABV in die Fässer. Die Fässer werden dann angeliefert und im Dunnage Lagerhaus abgelegt, um durch die Magie des Holzes und das einzigartige Campbeltown Wetter zu reifen.
Über „Glen Scotia“
Seit 1832 ist Glen Scotia von Menschen, Zeit und Ereignissen geprägt - ebenso wie von der Geschichte von Campbeltown.
Campbeltown ist ein ganz besonderer Ort in Schottland, der von einigen seiner derzeitigen Bewohner als "Zentrum des Universums" bezeichnet wird. Mit einer Fülle von reichem Ackerland, lokaler Gerste, Torf und frischem Wasser war es fast unvermeidlich, dass es ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte des Whiskybrennens werden würde.
Die Destillation auf der Halbinsel Kintyre geht auf das Jahr 1609 zurück, als die erste Lizenz zur Herstellung von „Aqua Vitae“ erteilt wurde. Im viktorianischen Zeitalter war Campbeltown als die Whisky-Hauptstadt der Welt bekannt - eine der fünf charakteristischen Malzproduktionsregionen Schottlands, nämlich Highland, Speyside, Lowland und Islay und natürlich Campbeltown. Glen Scotia ist ein schönes Beispiel für diese historische Region.
Campbeltown war nicht der ursprüngliche Name der Stadt. Der Ort selbst wurde 1597 per Gesetz gegründet und begann 1607 zu besiedeln. Er war bis Mitte des 19. Jahrhunderts als Lochhead bekannt, als der Name Campbeltown von den örtlichen Lairds, den Campbells, ziemlich unbescheiden erfunden wurde! Glücklicherweise gab es auf der Halbinsel Kintyre eine Fülle von „Zutaten“, die zum Destillieren benötigt wurden: eine reichliche Frischwasserversorgung, lokale Gerste, Brennstoff und Torf. Bis 1795 gab es 21 bekannte illegale Stills in Campbeltown und 10 in der umliegenden Landschaft. Die erste Brennerei der Stadt war die 1817 gegründete Campbeltown Distillery.
Scotia wurde 1832 vom Dekan der Gilde der Stadt, James Stewart, und dem Provost John Galbraith gegründet. Bis 1835 war Scotia eine der 29 florierenden Brennereien in Campbeltown. Der Boom von Campbeltown bei der Whiskyproduktion war teilweise auf die Dampfschifffahrt zurückzuführen. Dadurch konnte Whisky in nur 9 Stunden direkt nach Glasgow verschifft werden.
Im Jahr 1923 schloss die Zeche Drumlemble die Beendigung billiger lokaler Treibstoffvorräte. In der Zwischenzeit spielten die Weltwirtschaftskrise und das Verbot eine Rolle. Bis 1929 waren in Campbeltown nur noch drei Brennereien geöffnet: Scotia, Springbank und Ri-Clachan. Dann, am 20. März 1930, fand die letzte Produktion in Scotia statt, bevor die Brennerei verstummte.
Zum Glück kauften die Bloch Brothers die Brennerei 1933 und eröffneten sie als Glen Scotia wieder. Bis 1934 hatte Ri-Clachan jedoch seine Türen geschlossen und die einst blühende Whisky-Hauptstadt der Welt hatte nur noch zwei Brennereien. Dann, 1984, verstummte Glen Scotia erneut für fünf Jahre und ließ nur einen zurück. 1989 erlebte das Vermögen erneut einen Aufschwung und Glen Scotia wurde erneut im Besitz von Gibson eröffnet. Es wurde im Jahr 2000 verbunden, als die Glengyle-Brennerei wiedereröffnet wurde. Dies führte entscheidend dazu, dass die Anzahl der Brennereien in der Region wieder auf drei stieg und Campbeltowns Status als Whisky produzierende Region wiederhergestellt wurde.
Die Brennerei wechselte mehrmals den Besitzer und wurde 2014 von der Loch Lomond Group gekauft, die diese legendäre Marke investiert und weiterentwickelt, die Kapazität erhöht, Lager eröffnet und ein Besucherzentrum eingerichtet hat. Heute gedeiht Glen Scotia im Herzen des schicksten Ortes der Welt.