• Wir sind ab 100€ versandkostenfrei.
  • Dein Lieblingsonlineshop für Whisky & Co.
  • Lieferung innerhalb 1-3 Werktagen mit UPS.

Produkte von Glenmorangie

Glenmorangie

1843 gründete William Matheson die Glenmorangie Destillerie in den schottischen Highlands. Die sanfte, friedliche Umgebung am Ufer des Dornoch Firth inspirierte ihn zur Erfindung eines wunderbar komplexen und außergewöhnlich weichen Single-Malt-Whiskys. Dieses Vermächtnis pflegen und perfektionieren wir seither mit kompromissloser Hingabe und unendlicher Kreativität in unseren preisgekrönten Single Malt Whiskys. Ihr reines, weiches Destillat entstammt den höchsten Brennblasen Schottlands und reift in den edelsten Fässern. Umhegt von unseren berühmten „Men of Tain“, hervorragenden Handwerkern, zu den Hütern des Geists von Glenmorangie erwählt, deren Arbeit garantiert, dass auch Malt Whisky-Liebhaber kommender Generationen noch von unseren Produkten begeistert sein werden.

Die Männer von Tain 

Treffen Sie die Männer von Tain, die erlesenen Handwerker, denen die Geheimnisse unserer Destillerie anvertraut sind. Männer, deren Hingabe, Kompetenz und Liebe zum Detail beweisen, dass die Geschichte von Glenmorangie nicht nur von Whisky handelt, sondern auch von Menschen.

Ein Schluck für einen schwierigen Job

Es gab eine Zeit, als die Männer von Tain für einen täglichen Schluck Whisky zu ihrem Mittagessen Schlange standen. Dicht gedrängt schritten sie um einen Metallbecher - geschwärzt von beständiger Nutzung - und gaben einen Witz auf Kosten eines der Jungs zum Besten. An diese Tradition, sowie die Praxis, für unbeliebte Aufgaben wie das Säubern des Gärbottichs einen Extra-Schluck auszugeben, erinnern sich einige unserer altgedienteren Männer immer noch gern. Vielleicht ein wenig zu gern, könnte man sagen.

Das Glenmorangie-Signet 

Am Ende des achten Jahrhunderts n. Chr., auf einer stürmischen Halbinsel im hohen Nordosten Schottlands, wurde von den Pikten mit größter Sorgfalt eines der bedeutendsten Werke früh-europäischer Skulptur, der Hilton of Cadboll Stone, gemeißelt.

Jahrhunderte später wurde der vom Zahn der Zeit nicht verschonte und halbzerstörte Originalstein zur sicheren Aufbewahrung ins schottische Nationalmuseum verbracht. Die überaus kunstfertigen Steinmetzarbeiten auf dem Cadboll Stone sollten später unser Markenemblemn inspirieren und uns motivieren, Barry Grove, einen örtlichen Bildhauer, mit der Nachbildung des Steins von Hand, mit Hammer und Meißel, zu beauftragen.

Die Arbeit an dieser enormen Sandsteinplatte begann 2000, aber Barry sollte über vier Jahre sorgfältigster Arbeit brauchen, bevor die Skulptur, ein Zeugnis sowohl der Fähigkeiten der antiken Pikten als auch der heutigen Schotten, wieder an seinem ursprünglichen Standort, auf dem Land der Glenmorangie Destillerie, aufgestellt werden konnte.

Perfektion im Sinn

Uns war immer klar, dass das Streben nach Perfektion eine ziemlich lange Reise ist. Wir wissen einfach, dass die Reise es wert ist.

Die höchsten Brennblasen

Unsere Brennblasen sind die höchsten in Schottland. Ihre langen Kupferhälse stehen 5,14 Meter hoch - dieselbe Höhe wie eine voll ausgewachse Giraffe! Was bedeutet, dass nur die leichtesten und reinsten Dämpfe es an die Spitze schaffen, was einen weicheren, eleganteren Whisky ergibt.

Wir verwenden unsere Fässer nur zweimal

Bei Glenmorangie wählen wir die feinsten Eichenfässer aus, um unseren Whisky darin reifen zu lassen. Aber das ist nicht alles, da wir dann jedes nur zweimal verwenden (während viele andere die ihren bis zu fünf oder sechs Mal benutzen) und somit sicherstellen, dass während der Reifung immer ein Maximum an Geschmack extrahiert wird, was zu einem runderen, weicheren Geschmack führt.

Pioniere der Extra-Reifung

Nachdem wir der Extra-Reifung vor über 20 Jahren den Weg bereitet haben, bereisen unsere Whisky-Kreateure nach wie vor die Welt auf ihrer Suche nach außergewöhnlichen Fässern. Fässer, die faszinierende Aromen zusätzlich zum ursrpünglichen Charackter von Glenmorangie liefern.

Die Kunst der Reifung 

Dr. Bill Lumsden, ein Experte in seinem Feld, hat dreißig Jahre lang experimetiert, um die verschiedenen Abgänge zu perfektionieren, die unser extra-gereiftes Sortiment ausmachen.

Extra-Reifung

Glenmorangie Quinta Ruban, Glenmorangie Lasanta and Glenmorangie Nectar D'Or reifen zunächst zehn Jahre lang in Fässern aus Amerikanischer Weißeiche gereift, bevor sie in einem handverlesenen Fass extra-gereift werden.

Extra-Reifung in Port Pipes

"Ruban" ist Gälisch für Rubin und steht für die feinsten Ruby-Port-Fässer von den "Quintas" oder Weingütern Portugals, in denen der Glenmorangie Quinta Ruban extra-gereift wird.

Extra-Reifung in Sherry-Fässern

"Lasanta" ist Gälisch für Wärme und Leidenschaft, ein Wink in Richtung der spanischen Herkunft unserer Oloroso-Sherry-Fässer, in denen wir den Glenmorangie Lasanta extra-reifen.

Extra-Reifung im Sauternes-Fass

Sowohl Gälisch als auch Französisch für "Gold", trägt der "Or" seinen Namen aufgrund der üppigen Farbe, die sich entwickelt, sobald der Glenmorangie Nectar D'Or in den feinsten Sauternes-Weinfässern aus Frankreich extra-gereift wurde.

Lokalgeschichten

Der Cadboll Stone

Im Jahr 297 n. Chr. entdeckten die Römer ein stolzes und freies Geschlecht, das im Nordosten von Schottland herrschte.

Die Römer nannten sie die Pikten - die Bemalten -, da sie ihre Körper mit Tinten und Pigmenten schmückten. Auf ihren Häuten stellten sie die schwungvollen Linien der Landschaft, die Farben des Himmels und das Nordlicht der Naturs dar: ein überwältigendes Schauspiel aus Rot, Grün und Violett, das im Nachthimmel kurvt und wabert.

Diese Menschen bebauten dieselben goldenen Felder, die unsere Highland-Heimat umgeben, Felder, auf denen wir heute die Gerste ernten, die unser Malz wird. Und es war hier, auf einer offenen Lichtung, die ans Meer grenzt, dass die Pikten ihre Geschichte in den Cadboll Stone meißelten. Ein antiker Schatz, der mit seinen verschachtelten, äußerst kunstfertigen Steinmetzarbeiten zur Inspiration für unser Signet und zum perfekten Symbol unserer Marke geworden ist.

Die Tarlogie-Quellen

Die Tarlogie-Quellen, Glenmorangies eigene Wasserquelle und wertvollster Besitz, sind das Ergebnis von Regen, der sich über hundert Jahre hinweg seinen weg durch Schichten von Kalkstein und Sandstein gebahnt hat. Diese natürlichen Mineralien geben ihr ihre ""harte"" Wasserqualität und bieten Glenmorangie eine Rohzutat, die unter den Highland-Destillerien einzigartig ist. Unsere antiken Vorfahren haben hier getrunken und betrachteten das reine, mineralreiche Wasser der Quellen als heilig, Wir finden auch dass sie ziemlich besonders sind!"

Filter schließen
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Zuletzt angesehen
  • Altersverifizierung

    Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
    Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.

    Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin.