Was ist Korn?
Nein, wir reden hier nicht von der Heavy Metal Band. Der frühere Klassiker im Herrengedeck wird oft mit niedrigerer Qualität und Dorffesten in Verbindung gebracht, hat aber so viel mehr zu bieten.
Herstellung von Korn
Grundlage können Roggen, Hafer, Weizen, Gerste oder Buchweizen bilden. Um das Endprodukt zu erhalten muss das jeweilige Getreide geschrotet und mit Wasser, Malz und Hefe angereichert werden. Nach mehrmaliger Destillation entsteht ein reiner Korn mit einer Trinkstärke von etwa 85% Alkohol Volumen. Um die gewünschte Trinkstärke zu bekommen, wird dem Hochprozentigen Quellwasser hinzugegeben.
Besonderheit des Korns
Je nach Trinkstärke ändert sich auch der Name. Ein regulärer Korn hat mindestens 32% Vol. Alkohol. Ab 37,5 % Alk. Volumen darf ein Korn Kornbrand oder Doppelkorn genannt werden. Somit ist der recht bekannte King Korn mit seinen 40% Alkohol Volumen das perfekte Produkt für alle (Doppel-)Korn Liebhaber.