Met und Honigwein ist eine Klasse für sich
Met oder Honigwein besteht aus drei Grundzutaten: Honig, Hefe und Wasser.
Wird nicht als Bier oder Wein eingestuft, sondern ist eine eigene Alkoholische Klasse.
Viele Menschen bezeichnen Met als Honigwein. Das stimmt nicht ganz. Met entsteht durch die Gärung von Honig, während Wein aus fermentierten Früchten hergestellt wird. Und obwohl Met oft mit verschiedenen Früchten aromatisiert wird, macht ihn das nicht zum Wein.
Das älteste alkoholische Getränk der Welt
Keramikgefäße von China aus dem Jahr 7000 v. Chr. deuten auf eine Met-Gärung hin, somit ist Honigwein, dass älteste akolischen Getränk der Welt.
Als das Wissen über die Metproduktion vorhanden war, wurde das süße Getränk weltweit beliebt: bei Wikingern, Mayas, Ägyptern, Griechen und Römern gleichermaßen.
Honigwein das Getränk der Götter
Viele europäische Kulturen betrachteten die Bienen als Boten der Götter und Honigwein wurde daher mit Unsterblichkeit und anderen magischen Kräften wie Stärke in Verbindung gebracht. Aus diesem Grund spielte der Met eine wichtige Rolle bei den griechischen Zeremonien.
Heutzutage verordnet der Arzt kein Met-Rezept mehr. Aber bestimmte Arten, die aus Kräutern oder Gewürzen hergestellt wurden, wurden im frühen England medizinisch verwendet. Das Einfüllen von Kräutern in einen süßen Honigwein machte sie angenehmer und verschiedene Sorten sollten die Verdauung verbessern, bei Depressionen helfen und die gute altmodische Hypochondrie lindern.