Produkte von Springbank

Der erste Hinweis auf Campbeltown Whisky wird 1601 schriftlich festgehalten.
Campbeltown wird zu einem Whiskyschmuggelzentrum und die illegale Herstellung von Whisky, der auch als "Uisge Beatha", gälisch für "Wasser des Lebens" bezeichnet wird, ist weit verbreitet.
1660er Jahre: Die Familie Mitchell, Gründer von Springbank, kommt als Siedler aus dem Tiefland nach Campbeltown. Einige Familienmitglieder waren bereits Mälzer
1814: In der Region Campbeltown sind derzeit 22 legale Brennereien in Betrieb.
1825: Archibald Mitchell wird Partner bei Rieclachan Distillery und wird später von seinem Bruder Hugh unterstützt.
1828: Springbank wurde an der Stelle der zuvor noch illegalen Nutzung durch Archibald Mitchell errichtet. Die Springbank Distillery wurde offiziell gegründet und ist damit die 14. lizenzierte Brennerei in Campbeltown
1834: Als die Nachfrage nach Campbeltown-Malz steigt, baut Archibalds Schwester Mary Mitchell die Drumore Distillery
1837: Die Brüder John und William Mitchell, Archibalds Söhne, übernehmen das Eigentum an Springbank. Später nimmt John seinen Sohn in das Geschäft auf und gründet die Firma J & A Mitchell
1838: John Walker von Kilmarnock erkennt das aufkeimende Profil von Springbank Whisky und kauft 118 Gallonen
1872: Da die Nachfrage nach Malzen aus Campbeltown unersättlich erscheint, setzt Johns Bruder William das Familienunternehmen im Whiskyhandel fort und die Glengyle Distillery wird gegründet
1891: Campbeltown mit damals nur 1.969 Einwohnern galt als die reichste Stadt Großbritanniens pro Kopf
1900er Jahre: Die Jahrhundertwende bringt eine Änderung der Whisky-Vorlieben mit sich, und Springbank ändert ihre Produktion entsprechend, um leichteren Whisky herzustellen, der nicht so stark getorft ist und zum Trocknen von Malz eher Kohle als Torf verwendet
1920er Jahre: Einige der Campbeltown-Brennereien beginnen, die Nachfrage nach Whisky zu befriedigen, was dazu führt, dass Mixer Campbeltown den Rücken kehren und anderswo nach durchweg besserem Malz suchen. Nacheinander beginnen diese Brennereien zu schließen
1925: Die Glengyle Distillery leidet unter der Rezession zu Beginn des 20. Jahrhunderts und stellt den Handel ein, nachdem sie von William Mitchell an ein anderes Unternehmen verkauft wurde
1934: Rieclachan schließt seine Türen und lässt nur Springbank und Glen Scotia in der Gegend von Campbeltown operieren
1970: Springbank füllt einen 50 Jahre alten Whisky ab, der 1919 destilliert wurde
1973: Longrow Whisky wird in Springbank destilliert, was beweist, dass auf dem Festland ein Single Malt nach Islay-Art hergestellt werden kann
1980er Jahre: Ein weiterer allgemeiner Abschwung im Whiskygeschäft führt zu einer Welle von Brennereien in ganz Schottland. Springbank verkauft weiterhin Whisky, obwohl die Produktion bestenfalls sporadisch ist
1989: Die reguläre Produktion in Springbank wird wieder aufgenommen, da die Nachfrage nach Whisky zu steigen beginnt
1990er Jahre: Der Ruf von Springbank Single Malt nimmt weltweit zu. Es wird eine Flut hochwertiger Abfüllungen freigesetzt, die den Ruf der Brennerei für die Herstellung von Whisky von Weltklasse festigen
1997: Der neueste Whisky der Springbank Distillery, Hazelburn, wird destilliert
2000: Hedley G. Wright, der derzeitige Vorsitzende von Springbank und Ururenkel von Archibald Mitchell, kauft die Gebäude der Glengyle Distillery und bringt Glengyle wieder in die Hände der Familie Mitchell
2004: Die umgebaute Glengyle Distillery, die erste neue Brennerei in Campbeltown seit über 100 Jahren und die erste im 21. Jahrhundert in Schottland gebaute Brennerei, hat ihren ersten Destillationslauf. Campbeltown ist erneut als eigenständige Whisky-Region anerkannt.
2008: Angesichts steigender Lagerbestände und steigender Produktionskosten macht die Brennerei eine sechsmonatige Produktionspause, um den Bau neuer Lager zu ermöglichen. Der Whiskyherstellungsprozess wird 2009 wieder aufgenommen
2013: Springbank verkauft eine Flasche des 50-Jährigen von 1919 für 50.000 Pfund an einen chinesischen Whiskysammler
Heute ist Springbank eine von nur drei Brennereien in Campbeltown und die älteste unabhängige Brennerei in Familienbesitz in Schottland. Erfahren Sie mehr über den Ort, an dem ein Stück Whisky-Geschichte begann.