Der Ursprung des Vodka
Die Frage nach dem Ursprung des Vodkas ist ein Streit zwischen Russland und Polen. Denn, egal ob sich die Polen auf eine amtliche Urkunde aus Sandomierz von 1405 berufen, oder die Russen sich durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshof als Erfinder bestätigt fühlen: Vodka steht für eine Spirituose, die viel Stärker in deren Gesellschaft verwurzelt ist, egal ob als Medizin zur äußeren 1 Anwendung oder als „ Wässerchen" Die Bezeichnung Vodka im heutigen Sinn ist erstmals 1836 in dem Roman die zum trinken. Hauptmannstochter von Alexander S. Puschkin als Anisvodka zu finden. Zuvor wurde der, aus verschiedensten st. stärkehaltigen Rohstoffen, wie Mais, Kartoffeln, Weizen oder Roggen gebrannte, geschmacksneutrale Alkohol als Getreidewein, Samogon (Selbstgebrannter), Medizin oder einfach Getränk bezeichnet. Egal wer in Russland an der Macht war, Vodka war immer ein Instrument der politischen Führung. Ob als Volksdroge unter Stalin oder Jelzin, um Probleme des Systems vergessen zu machen, oder durch ein Verbot des Vodkas von Lenin oder Gorbatschow, um das Volk von den Fesseln des Alkohols zu befreien. Der Samogon, als selbstgebrannter Hausbrand war jedoch stets ein wichtiger Teil des nachhaltigen Siegeszuges des Vodkas. Noch heute geht ein Drittel der Steuereinnahmen des russischen Staates auf den Verkauf von Vodka zurück. Ob das russische Nationalgetränk Vodka erstmals in Russland oder Polen gebrannt wurde, wird wohl immer eine Streitfrage bleiben - denn das Wort Vodka, Jahrhunderten in beiden Sprachen. Sicher ist, dass bereits im "Wässerchen" existiert seit 17. Jahrhundert in beiden Ländern Brennereien existierten. Erst nach dem 1. Weltkrieg kamen zahlreiche Emigranten in den Westen, WO sich bald russische Kolonien bildeten und mit ihnen die Kunst der Vodka Herstellung.
Die Eigenschaften des Vodka
Eigenschaften Vodka ist, im Vergleich zu anderen Branntweinen, reiner und klarer, da bei der Herstellung gewisse Öle und chemische Bestandteile herausgefiltert werden, die nach übermäßigem Alkoholgenuss unerwünschte Begleiterscheinungen verursachen. Trotz seines hohen Alkoholgehaltes kann Vodka als "mild" und verträglich bezeichnet werden.
Die Rohstoffe des Vodka
Der geschmacksneutrale, farblose Vodka kann aus jeder natürlichen stärke- oder zuckerhaltigen Substanz hergestellt werden, wie z.B. Kartoffeln, Zuckerrüben, Melasse, Gerste, Weizen und Roggen. Im Westen wird in der Regel Getreide verwendet, wohingegen man in Polen und Russland meist Roggen und manchmal Kartoffeln nimmt. Bei der Verwendung von Kartoffeln erhält das Endprodukt einen milderen und cremigeren Geschmack als bei anderen Ausgangsstoffen. Ein weiterer, sehr wichtiger, Bestandteil ist das verwendete Wasser, das den Charakter des Vodkas stark beeinflusst. Hierzu wird das Wasser vor dem Vermengen mit dem Destillat durch unzählige Filteranlagen geführt und teilweise chemisch aufbereitet, bis es eine reine und klare hellblaue Farbe erhält. Zum Schluss wird es noch in speziellen Apparaten weich gemacht, Endprodukt einen runderen Geschmack zu verleihen
Besonderheiten von Russischen Vodka
In Russland gibt es zusätzliche Qualitätsstandards, die ein russischer Vodka erfüllen muss.
Abfüllung in Flaschen darf nur in Russland stattfinden
- Der Alkoholgehalt muss genau 40% Vol. betragen,
- Der Methanol Anteil darf nicht höher als 0,3% liegen
- Samagon: Selbstgebrannter Alkohol
- Extra: mit Methanol Anteil bis 0,3%
- Lux: mit Methanol Anteil unter 0,03%
- Alpha: mit Methanol Anteil unter 0,003%