• Wir sind ab 100€ versandkostenfrei.
  • Dein Lieblingsonlineshop für Whisky & Co.
  • Lieferung innerhalb 1-3 Werktagen mit UPS.

Tequila

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 6
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
16,99 € *
0.7 Liter (24,27 € / 1l )
8,99 € *
0.7 Liter (12,84 € / 1l )
36,99 € *
0.5 Liter (73,98 € / 1l )
13,99 € *
0.7 Liter (19,99 € / 1l )
59,99 € *
0.7 Liter (85,70 € / 1l )
13,99 € *
0.7 Liter (19,99 € / 1l )
16,99 € *
0.7 Liter (24,27 € / 1l )
29,99 € *
0.7 Liter (42,84 € / 1l )
41,99 € *
0.7 Liter (59,99 € / 1l )
57,99 € *
0.7 Liter (82,84 € / 1l )
89,00 € *
0.7 Liter (127,14 € / 1l )
35,99 € *
0.7 Liter (51,41 € / 1l )
1 von 6

Die Geschichte und Herkunft von Tequila und Mezcal 

 

Einer Legende nach schlug einst ein Blitz in ein Agavenfeld und vergor eine Agave, wodurch ein alkoholischer Saft entstand. Dieses „, Getränk der Götter" nannten die Azteken „,Pulche". Es war damals, wegen seiner spirituellen Wirkung, nur Priestern, Adligen und Kranken vorbehalten. Der Missbrauch wurde streng bestraft. Lediglich an den Tagen der Toten durfte sich auch das gemeine Volk betrinken. Die Spanier brachten bei der Kolonialisierung die Destillation nach Mexiko und so entstand, Vino de Mescal" (Branntwein). 1785 verbot die Kolonialregierung die Produktion, damit der Import von Wein und Brandwein aus Europa wieder gefördert wurde. 1795 wich dieses Verbot einer Steuer. 1911 nach Beendigung der Diktatur von General Pofirio Diaz wurde Tequila wieder zum Nationalgetränk der Mexikaner. Dank der Prohibition wurde Tequila auch in den USA zu einer der beliebtesten Spirituosen. Tequila stammt von dem indianischen Wort „tequitl", das SO viel bedeutet wie, Aufgabe oder Arbeit*. Namensgeber war die Stadt Tequila an der pazifischen Küste Südwest Mexikos. 

 

Die Rohstoffe 

 

Als Rohstoff für den Tequila dient die blaue Agave des Typen Weber (Azul Agave Tequilan Weber). Sie gehört zur Familie der Liliengewächse und ist sehr robust. Mit einem Kaktus ist sie nicht verwandt. Die Pflanze hat nach oben wachsenden Blättern mit scharfen Dornen am Blattrand und den Spitzen. Die Agave wird ca. 1,80 m breit und hoch und das Herz wiegt zwischen 40 und 80kg. 

 

Die Herstellung

 

Herstellung Ernte geerntet werden kann das ganze Jahr über. Die Ernte erfolgt in einem Alter von 8-10 Jahren. Durch den Jimador wird das Agavenherz (Piña) freigelegt, indem der Kopf (Cabeza) abgeschnitten wird und die restlichen Blätter abgetrennt werden. Dieser Vorgang durch den Jimador erfolgt in reiner Handarbeit.  Die Piñas werden geteilt und kommen in den Ofen. Bis zu 1.000 Piñas passen in einen Ofen. Dort werden sie 48 Stunden gebacken oder, wie in manchen Tequilahäusern, unter Wasserdampf gekocht. Bei Premium Tequila kann dieser Vorgang auch 72 Stunden dauern. Während dieses Gärprozesses geben die Piñas schon „Aquamiel" (Honigwasser) ab, das aufgefangen und später weiterverarbeitet wird. Jetzt kühlen die Herzstücke noch 24 Stunden ab. Durch Zerkleinern und dreifaches Pressen wird der umgewandelte Zucker aus der Pflanzenfaser extrahiert. Nach dem gesamten Zucker zu erhalten. 1. und 2. Pressvorgang wird Wasser hinzugefügt, um den Der entstandene Saft nennt sich, wie gesagt, „Aquamiel". 

 

Dem Aquamiel wird Hefe zugefügt, wodurch die Gärung eingeleitet wird. Der Gärprozess kann bis zu 12 Tage dauern und es entsteht ein Most mit einem Alkoholgehalt von 10-12% Vol. Tequila muss zweifach destilliert werden. Es wird mit Copper Pot oder Alambique Stills destilliert. Die Destillation dauert 4-8 Stunden. Das Ergebnis der 1. Destillation nennt sich Ordinario und besteht aus Vorlauf, Herzstück und Nachlauf. Bei der 2. Destillation wird das Herzstück noch einmal destilliert und es entsteht Rectificado, mit einem Alkoholgehalt von 55-65% Vol. Bei diesem darf nur das Herzstück verwendet werden. 

 

Voraussetzungen und Unterschiede zu Mezcal

 

Tequila ist eine Unterart des MezcalMezcal darf aus allen Staaten Mexikos stammen und muss aus keiner bestimmten Agavenart gemacht sein. Tequila wird jedoch aus einer bestimmten und Agavenart (Blaue Agave Typ Weber) gemacht darf nur aus bestimmten Gebieten stammen. Diese bestimmten Ortschaften in sind der Staat Jalisco, sowie Jalisco hat eine den Staaten Nayrit, Tamaulipas, Michocan und Guanajuato. Lage von 1500m über dem Meeresspiegel und hat durch den Vulkan einen sehr mineralhaltigen Boden. Das Klima ist heiß und trocken. In Tequila darf, im Gegensatz zu Mezcal, nie ein Wurm zu finden sein. Dieser Wurm, oder richtig die Raupe, wurde zur Verkaufsförderung in die Flaschen eingesetzt. Hintergrund sind die von Raupen befallenen Agaven, durch die der Mezcal eine besondere Geschmackscharakteristik entwickelt. 

 

Die Klassifizierung von Tequila und Mezcal 

 

Diese erfolgt durch einen speziellen Kontrollrat der Regierung, die CRT (Consejo Regulador del Tequila). Tequila wird generell unterteilt in Tequila mit mindestens 51% Blaue Agave (Mixto) und 100% Blaue Agave. Die Differenz darf mit Zucker / Stärke aufgefüllt werden. Beide Arten werden unterteilt in: 

  • Blanco, Plata oder Silver: ungereifter Tequila, der nach Destillation auf Trinkstärke gebracht und abgefüllt wird. 
  • Joven, Abocado oder Gold: ungereifter Tequila, der nach Destillation auf Trinkstärke gebracht und mit Farbstoff versetzt wird 
  • Reposado (dt.: geruht): reift 2-12 Monate in Eichenfässern 
  • Añejo (dt.: gealtert): reift 1-3 Jahre in Eichenfässern 
  • Extra Añejo: reift 3-5 Jahre in Eichenfässern
Zuletzt angesehen
  • Altersverifizierung

    Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind.
    Bitte bestätigen Sie Ihr Alter, um fortzufahren.

    Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin.